Ursprung
von worduncompress
Eine der ältesten schriftlichen Überlieferungen der Menschheit beginnt so:
בראשית ברא אלהים את השמים ואת הארץ
BeReshit bara Elohim et HaShamaïm we’et HaAretz
Die Übersetzungen, die ich kenne sagen übereinstimmend:
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Be ist eine Vorsilbe und bedeutet:
in, an, unter, zwischen, auf, gemäß, vermittelt, mit (in Begleitung).
Reshit heißt: Anfang, Erstes, Ursprung.
Bereshit könnte man übersetzen:
im Anfang, zuerst, ursprünglich, Erstes (Kapitel) oder Jetzt!
Die griechische Überschrift Genesis ist die Übersetzung von Bereshit.
Im Althebräischen ist das erste Wort des Kapitels immer die Überschrift!
Dabei habe ich noch nicht berücksichtigt, daß man die gleiche Buchstabenfolge auch als Zusammensetzung aus bara (s.u.) und shit (setzen, stellen, legen, in einen Zustand versetzen, bestimmen, zu etwas machen) interpretieren kann.
Wenn man dann noch weiß, daß bara
bilden, gestalten, herstellen, machen, schaffen
oder allgemeiner: aus sich selbst herausgehen, werden
heißen kann und Elohim
El der Gott, Elim die Götter
Eloha die Göttin, Elohot die Göttinnen
Elohim ist die weibliche Singularform mit männlicher Pluralendung
Auf deutsch müßte man sagen: Göttiner oder Götterinnen
dann könnte man den ersten Teil so verstehen:
Die Götter und Göttinnen gehen Hier & Jetzt aus sich selbst heraus
(oder: erschaffen sich grade selbst)
Et heißt: mit oder zusammen mit.
Normalerweise wurden in der alt-hebäischen Sprache keine Artikel
benutzt. Der Artikel Ha (der, die, das; pl. die) wurde nur verwandt um
etwas besonders hervorzuheben.
Shamaïm ist Plural, also heißt HaShamaïm: Die Himmel.
Dieses Wort ist möglicherweise vom Namen des babylonischen
Sonnengottes Šamaš (Schamasch) abgeleitet.
„Die Wurzel Š-m-š bzw. S-m-s steht in allen semitischen Sprachen
für „Sonne“, etwa im arabischen شَمْس (Schams) oder im
Hebräischen שֶׁמֶשׁ (Shämäsh)“ (Wikipedia)
We’et: und (zusammen) mit
HaAretz: Die Erde (Singular)
Ursprünglich (Jetzt!) gehen die Götter und Göttinnen aus sich selbst heraus, zusammen (gleichzeitig) mit den Himmeln und mit der Erde.
Mit »die Erde« ist die Materie (von lat. mater: Mutter) gemeint, also alles was physikalisch meßbar ist: Masse, Energie, Zeit und Raum.
Was nicht meßbar ist wird im Ausdruck »die Himmel« zusammengefaßt: Gewahrsein, Erinnerung, Gefühl, Verstand, Ich, Bedeutung, Erkenntnis, Geist, Bewußtsein…
Die Reihenfolge der Begriffe (Ursprung, Elohim, die Himmel, die Erde) könnte auch etwas andeuten wollen…
Wenn das nicht von Anfang an klar ist, kann man getrost vergessen, den Rest des Buches zu lesen.
Alles ist eins, es gibt keine Grenzen.
Die Schöpfung findet immer und überall hier und jetzt statt.